Aquarium Inf

Aquarienpflanzenkrankheiten

Ursachen für den schlechten Zustand von Aquarienpflanzen

Gesundes und schönes Pflanzenwachstum hängt von vielen Faktoren ab. Ihr schlechter Zustand kann durch Umweltbedingungen (ungeeignete Wasserparameter), falsche Pflege sowie einen Mangel oder Überschuss an Makro- oder Mikronährstoffen verursacht werden. Viele Probleme geben keine klare Antwort auf ihre Ursache. Daher sollten wir immer vor Beginn eines Rettungsplans die Wasserzusammensetzung im Aquarium überprüfen – insbesondere wenn es um die Dosierung von Makro- oder Mikronährstoffen geht. Das Dosieren von allem oder in größeren Mengen als notwendig verbessert die Situation nicht und kann zu neuen, ernsteren Konsequenzen führen (z. B. kann eine Überdosis Kupfer die Fische im Aquarium vergiften).

Wenn bereits ein Problem mit den Pflanzen aufgetreten ist, sollten wir zuerst die Menge an gelöstem Kohlendioxid im Wasser überprüfen, da dies der Grund für die meisten unerwünschten Situationen ist.

Als nächstes sollten wir den Stickstoff-, Phosphor-, Kalium-, Eisen- und Magnesiumgehalt überprüfen, da wir am häufigsten Mängel an eben diesen Elementen haben.

Mangel an Spurenelementen (Mikronährstoffen) tritt bei Aquarienpflanzen äußerst selten auf.

Natur-Aquarium
Wikimedia/Duc-Viet-Bui/CC A-S A 4.0 I

Mobile und immobile Elemente und Krankheiten von Aquarienpflanzen

Ein wichtiger Hinweis zur Feststellung eines Mangels an einem bestimmten Element (ohne die Notwendigkeit von Tests) kann deren Unterteilung in mobile und immobile Elemente sein. Diese Unterteilung ergibt sich aus der Fähigkeit der Pflanze, bestimmte zuvor in ihren Zellen gespeicherte Elemente zu transportieren. Und so:

  • mobile Elemente: Phosphate, Nitrate, Kalium, Magnesium, Chlor, Zink, Molybdän – in den Zellen älterer Blätter gespeichert, werden von der Pflanze zu ihren neu entstehenden Teilen transportiert, daher spiegeln sich Mangelerscheinungen dieser Elemente zuerst in ihren älteren Blättern wider (mobile Elemente werden vorrangig von der Pflanze zu ihren jungen Blättern transportiert);
  • immobile Elemente: Kalzium, Eisen, Schwefel, Bor, Kupfer – auch in den Zellen älterer Blätter gespeichert, aber Pflanzen haben keine Fähigkeit, diese Elemente zu transportieren – sie werden nur von den älteren Blättern verwendet. In diesem Fall spiegeln sich Mangelerscheinungen dieser Substanzen zuerst in den jungen Teilen der Pflanzen: Blättern, Sprossen, Wurzeln oder dem Wachstumskegel wider.

Schnelle Diagnose von Aquarienpflanzenkrankheiten

Unten finden Sie eine tabellarische Übersicht über Probleme und ihre möglichen Ursachen, die wir während des Anbaus von Aquarienpflanzen erleben können.

ProblemUrsacheAnmerkungen
Wachstumsstillstand der Pflanze (kurze und dünne Triebe, die Pflanze ist spindeldürr und schwach)
  • Mangel an Kohlendioxid
  • Mangel an Stickstoff, Phosphor, Kalium, Zink, Schwefel, Molybdän;
  • zu hohes pH-Wert des Wassers;
  • zu niedrige Temperatur des Substrats;
  • fäulnis verursachendes Substrat;
  • zu hohe Karbonathärte;
  • Mangel an Licht;




- Verbesserung der Wasserzirkulation im Aquarium;
Verkrüppelung der Pflanze (im Ganzen)
  • ungeeignete Lichtfarbe;
  • zu schwache Beleuchtung;
  • Mangel an Kohlendioxid;
  • zu hohe Wassertemperatur;
Wachstumsstillstand bei schwimmenden Pflanzen
  • unzureichende Lichtmenge;
  • zu kleiner Abstand (Lichtdurchlass) zwischen dem Aquariumdeckel und der Wasseroberfläche;
  • unzureichende Belüftung im Abstandsbereich;
Verlängerte, dünne Triebe und Blattspreiten (die Pflanze wächst in die Höhe und nicht zur Seite)
  • zu schwache Beleuchtung;
  • unpassendes Lichtspektrum;
Fäulnis der Blattränder und Stängel, Blattabwurf, Absterben
  • Umweltschock aufgrund des Umpflanzens der Pflanze (oft bei Cryptocorynen);
  • ungeeignete Wassertemperatur;
Nekrose (Gewebetod) – Absterben von Zellen und Geweben der Pflanze
  • Calciummangel;
  • Potassiummangel;
  • Bormangel;
  • Überschuss an Nitraten im Aquarium;
- Nekrose zeigt sich zunächst an den neuen Blättern;
- Nekrose zeigt sich zunächst an den alten Blättern;

-Teilwechsel des Wassers;
Weiße-graue Kalkablagerung auf den Blättern der Pflanzen
  • Kohlendioxidmangel;
- Einige Pflanzenarten (z.B. Wasserpest, Hornkraut oder Echinodorus) haben die Fähigkeit, Kohlendioxid aus Kalziumhydrogencarbonat zu assimilieren. Als Nebenprodukt dieses Prozesses wird unlöslicher Kalziumcarbonat produziert, der sich auf den Blättern der Pflanzen ablagert.
Chlorose (Chlorophyllabbau bei Pflanzen) – das allmähliche Verblassen des Blatts bis es vergilbt
  • Stickstoffmangel;
  • Magnesiummangel;
  • Eisenmangel;
  • Manganmangel;
  • Kupfermangel;
  • Molybdänmangel;
  • Nährstoffmangel: Kalium, Schwefel, Chlor, Zink, Bor;
  • Kalziumanreicherung im Substrat;
  • Phosphatanreicherung in der Pflanze;
- besonders sichtbar auf alten Blättern als auf neuen, Blätter fallen nicht ab;
- sichtbar auf alten Blättern;
- zuerst auf jungen Blättern;
- Flecken verfärben sich mit der Zeit braun;
- neue Blätter;
- bei Molybdänmangel tritt Chlorose in einem späteren Stadium auf;
Gelbfärbung der Pflanzenblätter, grüne Adern
  • Eisenmangel;
  • Magnesiummangel;
  • Kaliummangel;
  • Manganmangel;
- zuerst auf jungen Blättern;
- zuerst auf alten Blättern;
- alte Blätter;
Verfärbung der Blätter zu blaugrün
  • Molybdänmangel;
- alte Blätter;
Dunklere Blattfarbe, rotviolett auf der Unterseite
  • Phosphatmangel;
Rotfärbung der Blätter (bei einigen Arten)
  • Stickstoffmangel;
Rote Adern der Blätter
  • Schwefelmangel;
Braune Flecken auf den Blättern
  • Phosphatmangel;
  • Eisenüberschuss;

- Teilwechsel des Wassers;
Deformation und Verkrüppelung der Blätter
  • erheblicher Stickstoffmangel;
  • Eisenmangel;
  • Kalziummangel;
  • Kupfermangel;
  • Zinkmangel;
  • Bormangel;
- neue Blätter;
- neue Blätter;
Kräuselung der Blattränder
  • Kalziummangel;
  • Zinkmangel;
Angenagte Blätter, sauber ausgeschnittene Löcher im Blattgewebe
  • Schnecken;
  • Pflanzen fressende Fische;
Abfallen der älteren Blätter
  • ungeeignete Beleuchtung;
  • zu dicht gepflanzte Pflanzen;
  • Phosphatmangel;
  • Kaliummangel;
Absterben der neuen Blätter
  • erhebliche Eisenmängel;
  • Bormangel;
Verlangsamtes Entfalten neuer Blätter und Wurzeln
  • Manganmangel;
Fäulnis der Pflanzenwurzeln
  • ungeeignete Körnung des Substrats;
  • falsche Pflanzung der Pflanze (z.B. vollständiges Überdecken des Rhizoms);
  • zu große Menge organischer Substanz im Substrat (z.B. Torf);
  • Sauerstoffmangel im Substrat, der für den richtigen Gasaustausch notwendig ist;
  • Bormangel;
Brüchigkeit des Stängels
  • Kalziummangel;
  • Manganmangel;
Kürzere Internodien, kleinere Blätter
  • Zinkmangel;
  • Kaliummangel;
Absterben des Wachstumskonus der Pflanze
  • Bormangel;
Neue Triebe vergilben nach ein paar Tagen
  • Eisenmangel;
Algen
  • Stickstoffüberschuss in Becken mit wenigen Pflanzen (weniger als 30% der Bodenfläche des Aquariums);
  • Phosphatüberschuss in Becken mit wenigen Pflanzen (weniger als 30% der Bodenfläche des Aquariums);
Pilzbefall der Pflanzen
  • Manganmangel;
Pflanzenaquarium
Wikimedia/úlfhams_víkingur/CCA 2.0 G
Please note that the technical names of elements and various specific terms are often similar between Polish and German, which is why they might look unchanged after translation. The translation focuses on the explanations and descriptions provided in the text.