Aquarium Inf

Aquaristik

Aquaristik - Definition

Laut Definition bezieht sich Aquaristik auf die Zucht und Pflege von Wassertieren und -pflanzen in künstlichen Behältern, sowohl als Hobby als auch beruflich. Ziel der Rekonstruktion des natürlichen Lebensraums von Fischen oder Pflanzen auf diese Weise ist die Beobachtung ihrer Entwicklung, ihres Verhaltens und die Erweiterung des eigenen Wissens in diesem Bereich. Aufgrund des Wassermilieus wird die Aquaristik in folgende Kategorien unterteilt:

  • Süßwasseraquaristik,
  • Meeresaquaristik,
  • Brackwasseraquaristik - für Fischarten und Pflanzen, die zeitweise oder permanent eine bestimmte Wasser-Salinität erfordern (dazu gehören insbesondere Arten, die unter natürlichen Bedingungen an Flussmündungen und Deltas, in Mangrovenwäldern, in Küstengebieten leben - wo Süßwasser sich mit Meerwasser vermischt).

Entwicklung der Aquaristik weltweit - von der konsumtiven zur dekorativen Zucht

Die ersten Erwähnungen der Haltung von Fischen in künstlichen, offenen Behältern für den Verzehr gehen zurück bis in die sumerische Zeit, etwa 2500 Jahre v. Chr. Weitere archäologische Beweise stammen aus der Zeit Babylons und des antiken Ägyptens (etwa 500 Jahre v. Chr.). Während der Zeit des Römischen Reiches war die Haltung von Fischen in Gefangenschaft nicht nur zum Zweck der Frischhaltung für den Tisch bestimmt, sondern hatte auch Unterhaltungsfunktionen. Sie wurden in großen, marmornen, offenen Becken gehalten - oft mit dem Meer verbunden. Mit der Zeit kamen sie unter die Dächer der Häuser in kleineren, marmornen Behältern, in denen um 50 n. Chr. eine der Wände durch eine Glasscheibe ersetzt wurde, um die Beobachtung der gehaltenen Exemplare zu erleichtern.

Dekorative und selektive Zucht kam jedoch erst im IX.-X. Jahrhundert in China auf. Hier wurde die Zucht des Goldfisches (der heutigen Goldfisch), der strengstens nicht zum Verzehr bestimmt war, initiiert. Zuerst wurde er in Teichanlagen gehalten, später kam er in die Salons und wurde in Ton- und später Porzellanvasen gehalten. Mit der Zeit handelte es sich um immer kleinere Gefäße, die von der Form her den heutigen "Glasbällen" ähnelten. Schrittweise, mit der Entwicklung der Seeschifffahrt, begann der Goldfisch, weitere Länder zu erobern. So erreichte er um das XVI. Jahrhundert Japan und im XVII. Jahrhundert konnte man bereits die ersten Exemplare in Europa bewundern (die vielleicht älteste Erwähnung ihrer Zucht stammt aus dem Tagebuch eines Engländers, Samuel Pepys, der 1665 erwähnt, bei einer seiner Bekannten einen Goldfisch in einem Glasgefäß bewundert zu haben). Goldfische wurden in kleinen Glasgefäßen, Gläsern, Keramikschalen gehalten. Im Laufe der Zeit wurden es immer mehr dekorative Behältnisse - in der Regel mit einer Front aus Glasscheiben, die restlichen Wände aus Holz oder metamorphem Gestein (sog. Schiefer), die zusammen mit einem speziellen Harz verleimt waren. Der Boden war aus Metall oder ebenfalls metamorphem Gestein. Diese Behälter wurden nur mit offener Flamme erwärmt, meist Gasflamme, die unter dem Boden des Behälters angebracht war.

Das 19. Jahrhundert brachte eine Wende in der Zucht von Fischen sowie eine weitere Verbreitung des Phänomens. Im Jahr 1836 hat der englische Arzt N.B. Ward konstruierte und popularisierte Glas, tragbare Container zum Anbau und Transport von Pflanzen (der heutige Mini-Gewächshaus). Er schlug auch vor, diese Kisten zur Lagerung von tropischen Tieren zu verwenden. Seine Idee verwirklichte er im Jahr 1841, als er ein Wasserreservoir mit Pflanzen und künstlichen Fischen schuf.

Zeitgleich experimentierte man mit der Schaffung der ersten künstlichen Meeresbecken. Als erste Schöpferin eines solchen stabilen Beckens gilt Anne Thynne, der es gelungen ist, von 1846 an zwei Jahre lang erfolgreich Korallen, Schwämme und Algen darin zu züchten.

Das Experiment, ein stabiles Süßwasserbecken unter Verwendung von echten Fischen, Pflanzen und anderen Wassertieren (in diesem Fall Schnecken) zu schaffen, wurde nach Ward von dem englischen Chemiker Robert Warington fortgeführt. Seine Beobachtungen und Entdeckungen veröffentlichte er 1850 in der Zeitschrift "Chemical Society's". Seine Hauptentdeckung betraf die engen Beziehungen, die sich zwischen Wasserpflanzen und tierischen Organismen entwickelten. Seine Beobachtungen zeigten, dass zwischen Pflanzen und Fischen eine Art biologisches Gleichgewicht pflegte (er entdeckte nichts anderes als die Tatsache, dass Sauerstoff durch Wasserpflanzen abgegeben wird, der für das Leben von Tieren notwendig ist, und dass sie Kohlendioxid entnehmen, das von Tieren ausgeatmet wird). Gleichzeitig bemerkte er, dass das Wasser im Becken verdunstet und ergänzt werden muss.

Warington setzte seine Arbeit und Experimente weiter fort, diesmal mit Meeresaquarien. Er entwickelte ein vollständig aus Glas bestehendes Becken (mit Ausnahme des Bodens) in einem gusseisernen Rahmen. Mit diesem Entwurf weckte er großes Interesse und wurde gebeten, bei der Erstellung eines öffentlichen Aquariums im Regent's Park zu helfen. In dieser Zeit begann er eine Zusammenarbeit mit dem englischen Naturforscher und Reisenden Philip Henry Gosse, der anbot, ihm bei der Bereitstellung von Meerestieren für weitere Forschungen - Pflanzen und Tieren - zu helfen. Warington arbeitete weiterhin an der Entwicklung von Techniken zur Erhaltung der Wasserqualität unter Verwendung eines Gleichgewichts zwischen der Welt von Fauna und Flora. Auf diese Weise lieferte Gosse dem Chemiker zwei Gläser mit Meeresalgen, was seinen Gesamtbeitrag zum Projekt ausmachte. 1853 wurde das erste öffentliche Aquarium für die Einwohner Londons eröffnet, dessen Gründer Warington war.

Interessanterweise wurde bis 1854 für die Bezeichnung von künstlichen Becken zur Aufbewahrung von Fischen und Pflanzen die Begriffe "Aqua-Vivarium" oder "Aqua-Vivarium". Dieser Zustand änderte sich erst durch P.H. Gosse, der in seiner Veröffentlichung den Begriff "Aquarium" verwendete.

Im gleichen Jahr und in den folgenden Jahren verbreitete sich die Aquaristik unter breiteren Kreisen. Dies wurde durch den deutschen Naturforscher Emil Adolf Rossmaessler ermöglicht, dessen Ziel es war, seinen Landsleuten das Gebiet der Naturwissenschaften näherzubringen. Er veröffentlichte 1854 in der Familienzeitschrift "Die Gartenlaube" (einem Tabloid, aber nicht im heutigen Sinne des Wortes) einen Artikel mit dem klangvollen Titel "Der Ozean auf dem Tisch" und folgte dann mit dem Artikel "Der See im Glas" - 1856). Diese Artikel weckten großes Interesse an dieser Art der Tierhaltung. Infolgedessen veröffentlichte Rossmaessler 1857 das Buch "Süßwasseraquarium", das detaillierte Informationen über die Konfiguration des Tanks, dessen Instandhaltung und Pflegehinweise für Goldfische, Strömer und Fische von der Art Misgurnus (Schlammpeitzger) enthielt.

Der koloniale Expansionismus, das Auftauchen neuer tropischer und bunter Fischarten (zunächst der Prachtkärpfling im Jahr 1869 und des Siamesischen Kampffischs im Jahr 1874) sicherte den weltweiten Aufschwung der Aquaristik (insbesondere die Entwicklung von Aquaristikgeräten) und die Entwicklung der Fischbiologie - Ichthyologie. Doch lange Zeit blieb es ein Hobby, das nur wohlhabenden Menschen zugänglich war.

Wichtige Daten zur Aquaristik nach dem 19. Jahrhundert

  • 1870 - das erste Aquaristik-Gesellschaft in Deutschland gegründet.
  • 1876 - der erste Aquaristik-Magazin der Welt "The New York Aquarium Journal".
  • um 1908 - die erste mechanische Luft pumpe, die mit fließendem Wasser betrieben wird.
  • um 1920 - die Einführung der ersten elektrischen Heizstäbe in Glasröhren zum Erwärmen des Wassers im Aquarium.
  • 1920 - in Florida begann die kommerzielle Zucht exotischer Fische (bisher stammten die in Aquarien gehaltenen Exemplare von Fängen), was die Kosten für dieses Hobby signifikant reduzierte.
  • 1950 - für den Transport von Fischen über den Ozean wurden Flugzeuge verwendet - die Zucht tropischer Fische wurde einem breiten Kreis von Aquarianern zugänglich.
  • 1960 - in den Vereinigten Staaten werden die ersten vollständig mit Silikonkleber verbundenen Glas-Aquarien hergestellt.
  • 1970 - Entwicklung der Meeresaquaristik.

Aquaristik und Ichthyologie - wie sich die Fischsystematik verändert hat

Die Entwicklung der Aquaristik ist untrennbar mit der Entwicklung der Ichthyologie verbunden. Ichthyologie ist heute eine Wissenschaft über Fische, die sich mit Systematik, Paläontologie, Physiologie, Morphologie, Ökologie, geografischer Verteilung und auch mit Fragen der Fischzucht und der Bewirtschaftung ihrer natürlichen Ressourcen befasst.

Die ersten Verdienste um die Entwicklung dieser Naturwissenschaft werden Aristoteles (384-322 v. Chr.) zugeschrieben. In einer Reihe seiner Arbeiten, die sich auch unter anderem mit Tieren befassen, beschrieb er die allgemeine Struktur von Fischen, verglich sie mit der Struktur anderer Meereslebewesen, beschrieb ihre Gewohnheiten sowie Methoden und Zeit der Fortpflanzung. Er beschrieb insgesamt 117 Fischarten, die damals im Ägäischen Meer lebten. Aristoteles wandte auch die erste Tierklassifikation an, die eine Einteilung von Organismen nach ihren morphologischen Eigenschaften, Körperfunktionen oder Lebensraum vorsah. Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe wurde durch das Vorhandensein eines Merkmals oder dessen Abwesenheit bestimmt. Die Arbeit von Aristoteles im Bereich der Naturphilosophie wurde von seinem Schüler Theophrast von Eresos fortgesetzt. Er konzentrierte sich jedoch hauptsächlich auf die Pflanzenwelt.

In den folgenden Jahren und Jahrhunderten gab es vereinzelt Publikationen und Interesse an der Naturwelt, einschließlich der Fische, aber sie basierten hauptsächlich auf den Beobachtungen von Aristoteles. So kann man unter anderem das Werk von Plinius dem Älteren "Naturalis historia" (eine Art Enzyklopädie), aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., erwähnen.

Neue Veröffentlichungen über Fische erschienen erst im 16. Jahrhundert. Sie konzentrierten sich hauptsächlich auf den Vergleich der Beobachtungen ihrer Autoren mit den Werken der Antike. Aus dieser Zeit ist Guillaume Rondelet hervorzuheben, der etwa 244 neue Fischarten beschrieb. Die gleichzeitig fortschreitende Kolonisierung und ihre Expansion auf immer weitere Gebiete wirkte sich positiv auf die Wissenschaftsentwicklung und die Entstehung neuer Publikationen aus, die ganz neue Fischarten (die Systematik dieser Exemplare) oder ihre Umwelt beschreiben. In dieser Zeit wurden Fische nach ihrer Artbezeichnung klassifiziert, die aus einer Gattungsbezeichnung und einer zwölf Worte umfassenden beschreibenden Phrase bestand.

Erst Peter Artedi und danach Carlous Linnaeus veränderten diesen Ansatz. Der erste Herr ordnete die Fischsystematik, indem er den "Gattung" einführte, der eine Gruppe von Arten repräsentierte, die sich durch kleine, aber charakteristische Details unterschieden, und die entstandenen Gattungen in "Familien" gruppiert. Während der zweite in der 10. Auflage seines Lebenswerkes "Systeme Naturae" die Identifizierung von Tieren und Pflanzen nach binärer biologischer Nomenklatur begann. Von nun an wurden zur Bezeichnung einer Art nur zwei Elemente verwendet: ein Gattungsname in Substantivform und ein einwortiges Artepitheton (Gattungsidentifikation).

Das Ende des 18. Jahrhunderts brachte eine weitere Revolution, als Georges Cuvier, der als Vater der vergleichenden Anatomie gilt, in seinen Arbeiten (1795 und 1812) eine zusätzliche Gattung von Tieren einführte und die Gattungen dann in die höhere Kategorie Wirbeltiere oder Wirbellose zusammenfasste (zu dieser Zeit wurden diese Einheiten als Äste und Arme bezeichnet - heutige Typen und Untertypen). Zusätzlich verwendete er vergleichende Anatomie, um ein natürliches Klassifikationssystem für Tiere zu erstellen.

Die Entwicklung der vergleichenden Anatomie begünstigte weitere Entdeckungen und erleichterte das Studium von Überresten ausgestorbener Tiere. Spätere Ausarbeitung der Evolutionstheorie und natürlicher Selektion (Entdeckung von Charles Darwin), oder die Entwicklung der modernen Ethologie (dank Konrad Lorenz) begünstigten die Verschmelzung dieser Annahmen in die sich immer noch entwickelnde Ichthyologie. Auf diese Weise erreichte sie das heutige Niveau und Wissen, was nicht bedeutet, dass sie endgültig ist.

In Polen wurden die ersten Beschreibungen von Fischen und ihren natürlichen Lebensräumen von Jan Długosz in seinen Chroniken (15. Jahrhundert) erstellt, während die Entwicklung der Ichthyologie in unserem Land auf das 17. Jahrhundert zurückgeht.